Kacheti – das beste Weinziel des Jahres 2023

VinePair, einer der größten digitalen Weinplattformen in den Vereinigten Staaten hat Top Ten von Weinregionen für einen Besuch in 2023 veröffentlicht. Die Weinregion Kacheti steht als am ersten Platz als das beste Weinziel des Jahres 2023. Die Publikation empfiehlt den Lesern, nach Georgien zu reisen und in der Weinregion Kacheti Wein zu probieren.

Weine mit Hautkontakt, Reifung in Amphoren, Weinherstellungstechniken mit geringem Eingriff – all diese aktuellen Weintrends lassen sich auf die alten Weinbaupraktiken Georgiens zurückführen, daher ist es kein Wunder, dass die Region derzeit so heiß ist. Mit einer über 8.000-jährigen Weinbaugeschichte wird Georgien oft als «Geburtsort des Weins» bezeichnet.

Neben Georgien wurden Frankreich, Portugal, Peru, Italien, Spanien, Kroatien, Neuseeland, Kalifornien und Texas zu den besten Reisezielen gekürt.

Es gibt keine bessere Region, um in den Wein einzutauchen als Kachetien. Dies ist die beste Weinregion in Georgien. Zu den besten Rebsorten der Region, die eine Autostunde von Tiflis entfernt liegt, gehören: Saferavi und Rkatsiteli. Die Weingärung findet in einem Tongefäß, einem Krug, statt. Diese Tradition steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, steht in der Publikation.

Im Artikel werden berühmte Winzereien, Weingüter, Manufakturen und Museen beschrieben. Dazu gehören u.a. Wasisubani-Anwesen sowie Weinfabrik Kardanachi und Akido, wo Gäste geführte Verkostungen inmitten der atemberaubenden Weinberge genießen können. Auch das Zinandali-Anwesen und mit Museum ist dabei. Im Weingut Zinandali wurde der Wein erstmals in Georgien abgefüllt. Die Sammlung erlesener Weine von Fürst Aleksandre Tschawtschawadse umfasst über 15.000 Flaschen, wobei die älteste aus dem Jahr 1814 stammt.

Kacheti, – das beste Weinziel des Jahres 2023; Zinandali-Anwesen

Georgische Weine auf gastronomischem Festival in Marseille

Georgische Weine werden auf gastronomischem Festival „SAVIM – Gastronomie- und Winzermesse“ präsentiert. Dies wird durch die Nationale Weinagentur Georgiens und den Importeur georgischer Weine „Le Pont Caucasien“ [Die Kaukasische Brücke] unterstützt. Das renommierte Festival findet vom 21. bis 24. Mai in Frankreich, Marseille statt und wird Weinimporteure aus verschiedenen Ländern des französischen Marktes vorstellen. Der Leiter der Firma „Le Pont Caucasien“, Önologe Ilia Kachoidse, wird den Gästen des Festivals die in Frankreich bereits zum Verkauf stehenden Weine vorstellen.

Poster von SAVIM © Nationale Weinagentur

Das Festival SAVIM findet seit 1989 statt und gilt als eine der führenden gastronomischen Veranstaltungen. Das Festival besuchen Restaurantketten, Weinbars und andere Vertreter des Weinhandels. Das Ziel ist, das Bewusstsein für georgischen Wein zu schärfen und sein Exportpotential zu erhöhen.

Die Nachfrage nach georgischem Wein, insbesondere nach Kwewri-Wein, wächst jedes Jahr in Frankreich, dem Land, das für seine Weinherstellung bekannt ist.

Im Jahr 2020 wurden 114.000 Flaschen Wein aus Georgien exportiert, 22% mehr als im Jahr 2019. Im Januar-April 2021 wurden 16.000 Flaschen Wein exportiert, ein Anstieg von 180% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Quelle und Bildnachweis: Poster von SAVIM © Nationale Weinagentur

Gastronomisches Festival in Tbilissi

Die Stadtverwaltung von Tbilissi veranstaltet das Gastronomische Festival “Probiere den Geschmack von Tbilissi”, bei dem Messen und Ausstellungen in der Hauptstadt organisiert werden. Die Verwaltung der Hauptstadt hat eine staatliche Ausschreibung für die Organisation des Projekts angekündigt.

Wie aus den Ausschreibungsunterlagen hervorgeht, ist es das Ziel des Projekts, die weltweiten gastronomischen Ereignisse des Festivals auf der Karte darzustellen und internationale Teilnehmer aus verschiedenen Ländern einzubeziehen.

Das Projekt sieht Veranstaltungen für zwei Jahreszeiten vor: für Frühjahrs- und Herbstsaison. Jede Saison umfasst drei Veranstaltungen zu je zwei Tagen an insgesamt drei Wochenenden.

Street Food

Konzept von Frühling / Herbstsaison beinhaltet die Teilnahme und Unterstützung lokaler Lebensmittelproduzenten. Die Teilnehmer der Veranstaltung sind Lebensmittelgeschäfte.

Jede Veranstaltung hat einen speziellen Raum mit einer bestimmten Kategorie / einem bestimmten Thema:
Veganes Essen;
Asiatisches Essen;
Koch / Köchin.

Das Konzept der Herbstsaison (“Taste Tbilisi Street Food”) umfasst eine Reihe von Veranstaltungen, die aus hervorragenden Restaurants, sowie angesehenen Köchen aus lokalen und anderen Ländern bestehen. Die Teilnehmer der Veranstaltung sind Köche und Chefköche.

Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Quelle und Bildnachwqeis: Stadtverwaltung Tbilissi; Poster des Festivals 2020

Popularisierung des kulinarischen Tourismus

Die Nationale Verwaltung für Tourismus des Ministeriums für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Georgiens sorgt unter anderem für die Popularisierung des kulinarischen Tourismus im Land. Die Verwaltung führt zusammen mit dem Gastronomie-Verein und dem Wirtschaftsverband für gastronomischen Tourismus kulinarische Touren in den Regionen durch.

Popularisierung des kulinarischen Tourismus

Das Ziel des Projekts ist es, kulinarische Routen der regionalen Küche Georgiens zu schaffen und bekannt zu machen, immaterielle kulturelle Werte zu präsentieren, den Inlandstourismus zu stimulieren und die Landwirtschaft zu fördern. Die erste Tour fand in Imereti statt. Ungefähr 20 Köche, Journalisten, Fotografen und kulinarische Blogger nahmen an der Tour teil.

Während der Tour halfen Chefköche den Gastgebern bei der Zubereitung des Gerichts, machten sich mit den lokalen Rezepten vertraut und dekorierten die Gerichte mit ihrer eigenen Vision, um sie den Gästen zu präsentieren.

Quelle und Bildnachweis: Nationale Verwaltung für Tourismus

Georgische Bäckerei in Aachen

Georgische Bäckerei in Aachen, Tone, georgischer Backofen
Tone, georgischer Backofen © IBK

In Aachen gibt es seit kurzem eine Bäckerei, in der berühmte georgische Spezialitäten gebacken werden. In der Bäckerei, die Tamari heißt, kann man typisch georgisches Brot aus Tone (Tongefäß) genießen. Das Besondere an dieser georgischen Bäckerei: das Tonis Puri kommt aus einem richtigen Backofen, wie er in Georgien verwendet wird. Es handelt sich um einen in der Erde eingelassenen Backofen.

Georgische Bäckerei in Aachen, Schotis Puri
Schotis Puri © IBK

Es gibt aber auch verschiedene Backwaren: diverse Arten von Chatschapuri, wie z.B. bootförmiges Atscharuli mit Ei und Butter in der Mitte, mit Blätterteig sowie Lobiani mit roten Bohnen.

Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie leckere georgische Spezialitäten.

Die Lokalzeit Aachen des WDR hat davon berichtet. Hier kann man sich das Video ansehen.

Adresse: Adalbertsteinweg 130, 52066 Aachen, Tel.: 0241 46832105

Georgische Küche bei Europameisterschaft Bocuse d’Or

Die georgische Küche wird zum ersten Mal bei der kontinentalen Bocuse d’Or-Europameisterschaft vertreten sein. Am 15. und 16. Oktober 2020 findet in Tallinn der Kontinentalwettbewerb Bocuse d’Or Europe statt. 16 Länder nehmen an der Meisterschaft teil. 2 Tage lang treten sie in einem sehr dynamischen und spektakulären Wettbewerb gegen die führenden Profis auf diesem Gebiet an. Lewan Kokiasschwili, Gründer der Agentur für gastronomische Unternehmensberatung und Organisator von Bocuse d’Or Georgien, ist mit dem Team in Tallinn. Er erzählt, wie wichtig es für Georgien ist, an dieser Meisterschaft teilzunehmen.

Georgische Küche bei Bocuse d'Or, Poster für Wettbewerb in Tallinn Team Georgien
Poster für Wettbewerb in Tallinn Team Georgien
© Bocuse d’Or Georgien

“Man sollte wissen, dass das von uns präsentierte Gericht von führenden Köchen aus 15 europäischen Ländern verkostet wird. Diese sind in ihren Ländern nicht nur im Restaurantgeschäft tätig, sondern sie betreiben auch wissenschaftliche Forschungen, lehren an Universitäten und forschen gründlich die Kultur und Gastronomie ihres Landes. Bei dieser Veranstaltung reden wir sowohl über gastronomische Traditionen, als auch über Techniken, Ansätze und Taktiken der Köche”.

Vorteile für Georgien

Nach seinen Worten, ermögliche es ihnen, eine Nische auf der gastronomischen Weltkarte zu besetzen. Wenn Georgien einen Anspruch auf das beste gastronomische Erbe habe, dann sei dies der Ort, an dem es bewiesen werden könne.

“Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erreicht Georgien Folgendes:

  • Das Bewusstsein für georgische gastronomischen Produkte werden geschärft, was eine Voraussetzung ist, um das gastronomische Potenzial Georgiens zu berücksichtigen.
  • Die Köche suchen immer nach neuen Aromen und Elementen des kulinarischen Erbes. Daher ist dies eine gute Gelegenheit, sie in unsere Gastronomie einzuführen. Das könnte eine Voraussetzung für die Entstehung einer unabhängigen (georgischen) kulinarischen Linie in ihrem Restaurantgeschäft werden. 
  • Außerdem wird der Beruf des Küchenchefs oder kulinarischen Forschers bekannt gemacht, was an sich eine Voraussetzung für die Qualitätsverbesserung ist.

Im Großen und Ganzen erhalten wir eine entwickelte, bekannte und anspruchsvolle georgische Gastronomie, die eine Voraussetzung für die vollständige Ausschöpfung des Potenzials des gastronomischen Tourismus ist”.

Georgien seit 2019 Mitglied der Bocuse d’Or-Familie

Georgien wurde 2019 offiziell ein neues Mitglied der Familie Bocuse d’Or. Es fand zum ersten Mal ein nationaler Qualifikationswettbewerb im Land statt. Deshalb nimmt Georgien am kontinentalen europäischen Wettbewerb von Bocuse d’Or teil. Bocus d’Or mit einer 30-jährigen Geschichte ist eine revolutionäre und prestigeträchtige gastronomische Meisterschaft, an der junge und talentierte Köche aus allen vier Kontinenten der Welt teilnehmen.

Georgische Küche bei Bocuse d'Or, Team Georgien
Team Georgien © Bocuse d’Or Georgien

Zum georgischen Team gehören Erik Sargsian, Gewinner des ersten Bocus d’Or Georgien, Lewan Kobiaschwili, Präsident von Bocuse d’Or Georgien, Irakli Todadse, Trainer des Teams und Kochhelfer Luka Chinkaladse.

Die Gewinner werden ihre Länder beim für 2021 geplanten Finale in Lyon vorstellen, das wiederum alle zwei Jahre im Rahmen der weltweit führenden gastronomischen Ausstellung “Sira” stattfindet.

Man kann sich die Live-Übertragung ansehen. Das Team Georgiens beginnt den Auftritt am Donnerstag, dem 15. Oktober, um 9:30. Die endgültige Präsentation der georgischen Gerichte sollte um 15:00 Uhr enden.

Geplante Projekte im gastronomischen Tourismus

Der berühmte Küchenchef Guram Bagdoschwili spricht mit dem Online-Magazin “Businesspartner” über die Herausforderungen im gastronomischen Tourismus. Er schließt nicht aus, dass Georgien nach der Pandemie zu einem der beliebtesten Reiseziele wird. Er erzählte von geplanten Projekten im gastronomischen Bereich.

Neue Projekte im gastronomischen Tourismus, atscharisches Chatschapuri
Atscharisches Chatschapuri

Ihm zufolge basiert dies auf der gemeinsamen Arbeit vieler Organisationen, die die Förderung der Region Atschara beinhaltet. Es ist geplant, Videoclips aufzunehmen, die auf verschiedenen Fernsehkanälen auf der ganzen Welt ausgestrahlt werden.

“Unter ihnen werden Clips über atscharische und lasische Gerichte sein. Ich weiß, dass es Pläne gibt, nach der Pandemie berühmte Köche hinzuzuziehen. Kurz gesagt, es wird viel daran gearbeitet. Viele Organisationen aus Tbilissi und Atschara sind an dem Projekt beteiligt. Unter ihnen ist das Amt für Tourismus von Atschara. Sie haben viele Ideen und sobald das Geschäft und die Grenzen vollständig geöffnet sind, wird alles umgesetzt”, sagte Baghdoshvili.

© Businesspartner

Zu Tisch in Swanetien (Georgien)

ARTE TV zeigt einen Film über die Küche Swanetiens, das in Bergen Georgiens liegt.

Die erste Ausstrahlung am Sonntag, 4. Oktober um 18:25 Uhr

Im Norden Georgiens liegt das dünn besiedelte Swanetien wenige Kilometer hinter der russischen Grenze. Die Region lebt von Vieh- und Milchwirtschaft. Auch Kartoffeln und Früchte stehen auf dem Speiseplan. Besonders beliebt sind der aus Pflaumen gekochte «georgische Ketchup», Sulguni-Käse und gefüllte Teigtaschen. Swanetisches Salz, Svanuri marili, würzt zahlreiche Speisen. Familie Tamliani lebt wie viele andere Einwohner in Tsvirmi als Selbstversorger. Das Dorf liegt auf fast 2.000 Meter Höhe. Am Ende eines langen Sommers erntet Archil Tamliani zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder Lascha die Kartoffeln. Die Erdäpfel sind eine wichtige Lebensgrundlage. Den größten Teil verkaufen Johnny und Archil oder tauschen ihn gegen Mehl. Die Tamlianis machen alles noch mit der Hand, Maschinen können sie sich nicht leisten. Statt mit einem Mähdrescher mähen sie ihre Weiden mit der Sense, und mit einem Ochsengespann und einem Holzschlitten holen sie das Heu in den Stall.

Küche

Zu Tisch in Swanetien (Georgien), Swanisches Salz
Swanetisches Salz © Ojakhuri

Die swanetische Küche ist deftig: Khatschapuri, mit Sulguni-Käse gefüllte Teigtaschen, sind ein tägliches Muss. Lily Tamliani und ihre Schwiegertochter Khatia sind im Haus fürs Kochen zuständig. Auf einem einfachen Holzofen bereiten sie die Gerichte zu. Zweimal in der Woche macht Lilly Sulguni-Käse. Er hat eine ähnliche Konsistenz wie Mozzarella. Sie gewinnt ihn aus der Milch ihrer sechs Kühe, die sie mit der Hand melkt. Grundlage für Lilys Svanuri Marili, ihr Salz, sind Knoblauch, Koriander, Dill, Paprika und das «fremde Gewürz» – Schabzigerklee. Lily sammelt die Zutaten unweit des Hauses oder baut sie in ihrem Garten an. Über die Bestandteile des Svanuri Marili gibt sie gerne Auskunft, nicht aber über die jeweiligen Mengen.

Trotz materieller Not begehen die Menschen in Swanetien immer wieder opulente Festmahle – Supra ist ein Fest inmitten des Alltags. Dabei wird der Tisch mit allerlei Speisen und Getränken überladen. Man gedenkt der Ahnen und der Lebenden, man schwört sich ein auf die Gemeinschaft.

© ARTE TV

https://www.arte.tv/de/videos/083271-011-A/zu-tisch/

Videoprojekt über regionale Küche Georgiens

Entdecke die georgische Küche

Essen und Reisen sind eng miteinander verbunden, besonders wenn es um Reisen in Georgien geht. Ein vielversprechendes gastronomisches Land wie Georgien hat großes Potenzial. Es ist nicht nur für internationale Touristen attraktiv, sondern auch für die Einheimischen, die jeden Tag etwas Neues über die georgische Gastronomie erfahren. Um die georgische Küche zu unterstützen und zu fördern, hat der gastronomische Verband Georgiens ein Videoprojekt gestartet. Finanziell wird das Projekt „Entdecke die georgische Küche“ durch USAID Economic Security Program, Borjomi und der Wissol Group unterstützt.

7 Videos über regionale Küche

Videoprojekt über regionale Küche Georgiens, Kochen fürs Videoprojekt
Kochen fürs Videoprojekt © Gastronomischer Verband Georgiens

Das Projekt umfasst sieben Videos, in denen die einzigartigen gastronomischen Traditionen von sieben verschiedenen Regionen Georgiens (Kacheti, Swaneti, Imereti, Atschara, Guria, Meßcheti, Ratscha) vorgestellt werden. Erfolgreiche georgische Köche wurden ein wesentlicher Bestandteil dieses großen Abenteuers. Sie probierten zusammen mit den Einheimischen Wein, bereiteten für die Region typische Gerichte zu, besuchten die Märkte und die regionale Küchen, um den Zuschauern die einzigartigen und farbenfrohen georgischen festlichen Traditionen zu vermitteln.

Ziele des Projekts

Die Videos spiegeln die regionale Gastronomie und Sehenswürdigkeiten Georgiens als touristische Ziele mit einem schönen, erschwinglichen und reichen gastronomischen Erbe wider. Interessanterweise können Reisende durch diese Videoclips zusätzlich zu den Freizeitmöglichkeiten des Landes neue Erfahrungen sammeln. Ebenso können sie mehr über georgische Speisen und die unbekannten Abenteuer des Landes erfahren.

© marketer.ge

Potenziale des gastronomischen Tourismus in Georgien

Die Popularisierung der georgischen Küche sollte eine der Prioritäten im Bereich des Tourismus sein, glaubt Tamar Sicharulidze, Vorsitzende des Verbandes für gastronomischen Tourismus.

«Es ist wichtig, die georgische Küche zu diversifizieren und alte georgische Gerichte wiederherzustellen. Diesbezüglich hatten wir viele Pläne, aber die Pandemie hat uns daran gehindert. Der gastronomische Tourismus ist in der Welt sehr beliebt und Georgien hat ein großes Potenzial. Das Land sollte in der Lage sein, ihn korrekt darzustellen und einen Marketingplan zu entwickeln. Es gibt viele Restaurants, die in diese Richtung arbeiten und neue Variationen georgischer Gerichte anbieten, aber das reicht nicht aus», sagte Tamar Sicharulidze.

Der Verband für gastronomischen Tourismus vereint 137 Einrichtungen, darunter kleine, mittlere und große gastronomische Organisationen. Der Verein wurde im Dezember 2019 gegründet und stand seit seiner Gründung vor einer großen Herausforderung.

Eine Pandemie, durch die alle Branchen von Unternehmen in der ganzen Welt betroffen waren, war für die Tourismusbranche am schwierigsten. Infolge der geschlossenen Grenzen war kein Land in der Lage, die Industrie mit internen Ressourcen funktionsfähig zu halten. Georgien war auch keine Ausnahme. Millionen von Touristen haben in den letzten Jahren Georgien besucht. Dementsprechend hatten die Einrichtungen Erwartungen, die Touristen zu empfangen.

Anstelle der geplanten Programme wertete der Verband die Daten aus und begann, Mitgliedsorganisationen bei der Anpassung an die neuen Regeln zu unterstützen.

1 2 3